• Accueil
  • Manuels et thèses
    • La protection des droits fondamentaux en France, 2ème édition
    • Droit administratif français, 6ème édition
    • Contentieux administratif, 3ème édition
    • Science politique, 2ème édition
    • Droit public allemand
    • Le principe de séparation des pouvoirs en droit allemand
  • Chroniques
    • Archives
      • Matière pénale
      • Responsabilité médicale
      • Droit des affaires
      • Droit constitutionnel
      • Droit civil
      • Droit et culture populaire
    • Droit administratif français et comparé
    • Droit de l’Union
    • Droit public économique et contrats publics
    • Droit des libertés
    • Contentieux administratif
    • Informatique juridique
    • Droit public financier
  • Revues archivées
    • Bulletin juridique des collectivités locales
    • Droit 21
    • Jurisprudence Clef
    • Scientia Juris
  • Colloques
    • 5 mai 2021 : L’UE et ses Etats membres, entre identité et souveraineté
    • 17-18 octobre 2019 : La révision des lois bioéthiques
    • 12 avril 2019 : L’actualité des thèses en droit public comparé
    • 31 janvier 2019 : Autonomie locale et QPC
    • 12 et 13 avril 2018: Les algorithmes publics
    • 30 mars 2018 : L’open data, une évolution juridique ?
    • 8 février 2018 : La nouvelle doctrine du contrôle de proportionnalité : conférence-débat
    • 15 septembre 2017 : La réforme
    • 3 avril 2015 : La guerre des juges aura-t-elle lieu ?
    • 30 octobre 2014 : La dignité de la personne humaine : conférence-débat
    • 27 juin 2014 : Le crowdfunding
    • 11 octobre 2013 : La coopération transfrontalière
  • Rééditions
    • Léon Duguit
      • Les transformations du droit public
      • Souveraineté et liberté
    • Maurice Hauriou : note d’arrêts
    • Édouard Laferrière
    • Otto Mayer
  • Twitter

Revue générale du droit

  • Organes scientifiques de la revue
  • Charte éditoriale
  • Soumettre une publication
  • Mentions légales
You are here: Home / Was ist das Journal für Allgemeines Recht?

Was ist das Journal für Allgemeines Recht?

Citer : Revue générale du droit, 'Was ist das Journal für Allgemeines Recht?, ' : Revue générale du droit on line, 2012, numéro 1938 (www.revuegeneraledudroit.eu/?p=1938)


Imprimer




....

Die Revue générale du droit (Journal für Allgemeines Recht) hat eine allumfassende Aufgabe: ihr Ziel ist die Verbreitung von wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen des französischen oder ausländischen Rechts.

Dank einer mehrsprachigen Version, die bald zur Verfügung gestellt wird, kann die RGD nicht nur Beiträge in ausländischer Sprache veröffentlichen, sondern wird auch für ausländische Redaktionskomitees zusehends interessant.

Seit ihrer Gründung existiert die RGD auch unter dem deutschen Namen „Journal für Allgemeines Recht“.

 

Der Revue générale du droit liegen insgesamt zehn wissenschaftliche, technische und redaktionelle Prinzipien zugrunde.

 

Wissenschaftliche und technische Prinzipien

1. Die RGD bedient sich leicht zugänglicher Mittel, um den Autoren selbst die Veröffentlichung ihrer Beiträge zu ermöglichen.

2. Die RGD verfolgt keinen wirtschaftlichen Zweck.

3. Eine Veröffentlichung in der RGD bedeutet in keinem Fall, dass der RGD die Exklusivrechte an dem jeweiligen Beitrag eingeräumt werden müssen.

4. Die RGD bietet eine Kooperation mit bereits bestehenden oder noch zu gründenden Zeitschriften an, die auf einem Austausch der Mittel beruht: Die RGD stellt der Partnerzeitschrift eine fertige Internetplattform zur Verfügung, die Partnerzeitschrift erlaubt der RGD im Gegenzug die Übernahme der Informationen in ihren Bestand.

5. Die Partnerzeitschriften sind weder im wissenschaftlichen Rat noch im Redaktionskomitee der RGD vertreten. Jede Zeitschrift bleibt von den anderen in wissenschaftlichen Fragen unabhängig.

 

Redaktionsgrundsätze

6. Die RGD vereinigt verschiedene Publikationstypen, um für eine breit gefächerte Öffentlichkeit zugänglich zu sein.

7. Das Lektorat der RGD ist anonym und die Verfasser der eingereichten Artikel bleiben ebenfalls anonym, falls die Beiträge nicht von einem Mitglied des Redaktionskomitees vorgeschlagen werden. Die RGD sichert so, dass die Veröffentlichungen den höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen.

8. Die RGD folgt einem strikten hierarchischen Aufbau, der eine klare Darstellung der unterschiedlichen Veröffentlichungen ermöglicht.

9. Die online verfügbaren Beiträge werden teilweise auch in einer gedruckten Ausgabe veröffentlicht.

10. Die RGD beabsichtigt eine mehrsprachige Zeitschrift zu sein.

 

 

Partager :

  • Facebook
  • X

Table des matières

  • Wissenschaftliche und technische Prinzipien
  • Redaktionsgrundsätze

Table des matièresToggle Table of ContentToggle

  • Wissenschaftliche und technische Prinzipien
  • Redaktionsgrundsätze

Revue générale du droit

Rechercher dans le site

Dernières publications

  • Migration-Intégration 06/05/2025
  • Integration und Integrität 06/05/2025
  • Intégration et identité 06/05/2025
  • Préface 06/05/2025
  • Zwischen Integration und Ausgrenzung von „Ausländern“ 06/05/2025
  • Zwischen Integration und Ausgrenzung von „Ausländern“ – Der Ansatz im französichen Verwaltungsrecht 06/05/2025
  • Entre intégration et exclusion des « étrangers » – l’approche du droit administratif français 06/05/2025
  • Integration und Identität 06/05/2025
  • Intégration et identité 06/05/2025
  • La protection de la dignité humaine des demandeurs d’asile 06/05/2025

Revue générale du droit est un site de la Chaire de droit public français de l’Université de la Sarre


Recherche dans le site

Contacts

Copyright · Revue générale du droit 2012-2014· ISSN 2195-3732 Log in